Die weiter unten folgende Zeittafel wurde mit Hilfe von TimeMapper erweitert. Das Laden kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Ereignisse Sizilien Muslimische Dynastien / Päpste
535–555 Eroberung Siziliens durch Belisar, den Feldherren des byzantinischen Kaisers Justinian I.
663–668 unter Kaiser Konstans II. Syrakus kaiserliche Residenz
751 Papst verliert Gerichtshoheit auf Sizilien, Patriarch von Konstantinopel oberster Kirchenherr
801–909
Aghlabiden von Kairouan
827 Einnahme von Mazara (Sizilien) durch die Muslime (17.06.)
831 Fall Palermos (Sizilien)
841–915 muslimische Eroberungen und zeitweise Besetzungen in Unteritalien (vor allem Tarent und Bari)
846 muslimische Angriffe auf Rom
868 Eroberung Maltas durch die Muslime
876 muslimische Angriffe auf Rom
902 Eroberung Taorminas und Catanias (Abschluß der arabischen Eroberung Siziliens)
909–972
Fatimiden in Nordafrika
948–1062
Kalbiden (Emire von Sizilien)
964 byzantinischer Rückeroberungsversuch unter Nikephoros Phokas (Sizilien)
969–1171
Fatimiden (Kairo)
972–1148
Ziriden (Tunis)
1030 Eroberungsversuch der Genuesen (Sizilien)
1038/40 byzantinischer Rückeroberungsversuch unter Georgeos Maniakes (Sizilien)
1055 Eroberung Baghdads durch die Seldschuken
1058–1061
Nikolaus II.
1059 Normannen erkennen auf der Synode von Melfi die päpstliche Lehenshoheit an, Robert Guiskard Dux Apuliae et Calabriae (Herzog von Apulien und Kalabrien)
1061 Robert Guiskard und Roger de Hauteville landen auf Sizilien (18.05.) 1061–1101
Roger I. (Graf von Sizilien)
1061 Messina (Sizilien) von den Normannen erobert
1072 Palermo (Sizilien) von den Normannen erobert
1090 normannische Eroberung Maltas
1091 Eroberung von Noto (Abschluß der normannischen Eroberung Siziliens)
1093 Adelsparlament in Mazara (Sizilien)
1096–1099 1. Kreuzzug
Entstehung der Kreuzfahrerstaaten, u.a. des Kgr. Jerusalem (1099)
1101 Tod Rogers I. (22.06.) 1101–1154
Roger II.
1112 Ende der Regentschaft der Mutter Rogers II. Adelasia
1130 Roger II. Rex Siciliae et Italiae (25.12.) (König von Sizilien und [Unter-]Italien)
vgl. Mosaikdarstellung in der Martorana (Kirche in Palermo)
Kathedrale von Cefalù (1131 begonnen)
1140 Assisen von Ariano (neue Rechtsordnung)
1145–1149 2. Kreuzzug
1147 sizilische Flotte plündert die reichen byzantinischen Handelsstädte Theben und Korinth
Seidenweber werden nach Palermo verschleppt
1154 Roger II. gest. (26.02.) 1154–1166
Wilhelm I. "Il malo" (der Böse)
S. Cataldo in Palermo (1154-1160) S. Cataldo in Palermo (1154-1160)
1166 Wilhelm I. gest. (14.05.) 1166–1189
Wilhelm II. "Il buono" (der Gute)
Dom von Monreale (begonnen 1172), Brunnen im Kreuzgang 1169–1252
Ayyubiden in Ägypten und Syrien
1186 Konstanze (Tochter Rogers II.) heiratet in Mailand Heinrich VI. (27.01.)
1187–1192 3. Kreuzzug
1187 Schlacht bei Hattin: Niederlage der Kreuzfahrer gegen Sultan Salah ad-Din (Saladin), Verlust Jerusalems für die Kreuzfahrer (Okt.)
1189 Wilhelm II. gest. (16.11.) 1189–1194
Tankred v. Lecce
1190 Kaiser Friedrich I. Barbarossa stirbt während des Kreuzzuges
1194 Tankred v. Lecce gest. (20.02.) 1194
Wilhelm III.
1194 Wilhelm III. abgesetzt Okt./Nov.
1194 Heinrich VI. von Hohenstaufen krönt sich in der Kathedrale von Palermo zum König der Monarchia Sicula (25.12) 1194–1197
Heinrich VI.
1194 Sohn Heinrichs VI. und der Konstanze in Jesi (Mark Ancona) geboren (26.12.)
soll zuerst Konstantin genannt werden, dann aber Taufe nach den beiden Großvätern Friedrich Roger
1196 Wahl Friedrich Rogers zum Dt. König (Dez.)
1197 Heinrich VI. gest. (28.09.) 1197–1250
Friedrich II.
1198 Philipp von Schwaben Dt. König (März; bis zu seiner Ermordung 1208) 1198–1216
Innozenz III.
1198 Krönung (17.05.) Friedrichs II. zum König Siziliens (Rex Siculae)
Über die Kindheit und Erziehung ist wenig bekannt, neben christlichen hat Friedrich offenbar auch muslimische Lehrer gehabt. Er spricht später fließend Griechisch, Latein, Italienisch (Volgare) und Arabisch, wohl auch provenzalisches Französisch. In den Jahren seines Aufenthaltes in Deutschland hat er sicher auch Deutsch gelernt.
1198 Otto IV. Dt. Gegenkönig (Wahl 09.06., Krönung 12.07.; 1209 Kaiserkrönung, gest. 1218)
1198–1204 4. Kreuzzug
Eroberung und Plünderung Konstantinopels (1204), Begründung des Lateinischen Kaiserreiches von Konstantinopel
1209 Friedrich II. heiratet Konstanze von Aragon
1212 /1215 Friedrich II. Dt. König (Wahl: 09.12.1212, 23.07.1215)
endgültige Krönung am 25.07.1215 in Aachen, dabei Kreuzzugsgelübde
1216–1227
Honorius III.
1217–1221 Kreuzzug gegen Damiette (im Nildelta), erobert 1219
1220 Kaiserkrönung Friedrichs II. in Rom (22.11.)
1220 Assisen von Capua (Dez.)
Schenkungen, Privilegien und Titelvergaben seit dem Tode Wilhelms II. (1189) für ungültig erklärt
Beginn der Zentralisierung im Kgr. Sizilien
1221 Foggia (Apulien) neue Residenz Friedrichs II.
1222 Heinrich VII. Dt. König (08.05.)
1222–1225 Kämpfe gegen rebellierende Sarazenen auf der Insel Sizilien
um 1224: Gründung der Sarazenenkolonie Lucera (Apulien)
1224 Gründung der Universität Neapel durch Friedrich II.
1225 Heirat mit Isabella (Jolanthe) von Brienne, dadurch König von Jerusalem (09.11.)
1226 Treffen Friedrichs II. mit dem Mathematiker Leonardo Fibonacci aus Pisa, der das Rechnen mit arabischen Ziffern und der Null einführte
1227 Abfahrt der Kreuzfahrerflotte Friedrichs II. (08.09.), der Kaiser muß wegen Erkrankung zurückkehren und wird daraufhin vom Papst mit Kirchenbann belegt 1227–1241
Gregor IX.
1228–1229 Kreuzzug Friedrichs II.
Verhandlungen mit dem Unterhändler des Sultans, dem Emir Fahr ad-Din
beendet durch Vertrag von Jaffa mit Sultan Malik al-Kamil (Waffenstillstand, Abtretung von Jerusalem, Bethlehem und Nazareth an die Christen)
Einzug in Jerusalem (17.03.1229)
Friedrich II. trägt in der Grabeskirche die Krone des Kgr. Jerusalem (18.03.1229)
1230 Frieden von Ceprano
Friedrich II. vom Bann gelöst, Papst erhält kirchliche Sonderrechte in Sizilien
1231 Konstitutionen von Melfi (umfangreiches Gesetzeswerk Friedrichs II. für das Königreich Sizilien)
Begründung des zentralisierten sizilianischen Beamtenstaates
1232 Statutum in favorem principum (über die Rechte der deutschen Fürsten) von 1231 durch Friedrich II. bestätigt
1233 Baubeginn des Kastells in der Sarazenenkolonie Lucera
Magister Theodor wird vom Kalifen von Baghdad an den Hof Friedrichs II. geschickt
1235 Heinrich VII. als Dt. König abgesetzt (15.08.)
1235 Heirat Friedrichs II. mit Isabella von England (15.07.)
1237 Konrad IV. Dt. König (Mai)
Heinrich Raspe v. Thüringen (Gegenkönig 22.05.1246, gest. 16.02.1247)
Graf Wilhelm von Holland (Gegenkönig 01.11.1248, anerkannt nach Mai 1254, gest. 28.01.1256)
1237 Schlacht von Cortenuova (27.11., lombardische Städte durch Friedrich II. geschlagen)
1238 Sultan Malik al-Kamil (Ägypten) gest.
1239 2. Bann gegen Friedrich II.
1241 Schlacht eines dt.-poln. Ritterheeres unter Herzog Heinrich II. von Niederschlesien gegen die Mongolen bei Liegnitz 1241–1243
Coelestin IV.
1242 Heinrich VII. gest. (12.02.)
1243 Jerusalem durch die Muslime zurückerobert 1243–1254
Innozenz IV.
1245 1. Konzil von Lyon: Friedrich II. durch den Papst abgesetzt
1248 Zerstörung der Lagerstadt Victoria vor Parma durch die von Friedrich II. Belagerten
Kroninsignien und Originalhandschrift des Falkenbuches gehen verloren
1250 Friedrich II. gest. (13.12.) 1250–1254
Konrad IV.
1250–1517
Mamluken in Ägypten und Syrien
1254 Konrad IV. gest. (21.05.) 1254–1258
Konradin
1254–1261
Alexander IV.
1258 Konradin durch die Krönung Manfreds als König von Sizilien faktisch abgesetzt (10.08.)
1258 Eroberung von Bagdad durch die Mongolen 1258–1266
Manfred
1265 Papst belehnt Karl von Anjou mit dem Kgr. Sizilien 1265–1268
Clemens IV.
1266 Manfred fällt in der Schlacht von Benevent gegen Karl von Anjou (26.02.)
1268 Karl von Anjou besiegt Konradin in der Schlacht bei Tagliacozza und läßt den Sechzehnjährigen am 29.10. in Neapel hinrichten

Das Staunen der Welt: Das Morgenland und Friedrich II. (1194–1250) / [Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Museum für Islamische Kunst,Staatl. Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 26.12.1994–12.3.1995, verlängert bis 3.9.1995]. – Berlin : Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 1995. – (= Bilderheft d. Staatl. Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ; 77/78), ISBN 978-3-7861-1856-5, S. 123-127.

 

 

aktualisiert: 06.01.2023